GazelEnergie startet einen Aufruf zur Interessenbekundung für das Projekt Emil‘hy
GazelEnergie führt einen Aufruf zur Interessenbekundung für das Emil’Hy-Projekt durch, um den Bedarf an Wasserstoff zu ermitteln, der durch dieses Projekt gedeckt werden könnte. Der Aufruf läuft bis zum 30. Oktober.
Teilnahmeformular
Bitte senden Sie uns das nachstehende Formular ausgefüllt zurück, damit wir Ihnen die gesamten Unterlagen im Zusammenhang mit dem Aufruf zur Interessenbekundung für das Emil’Hy-Projekt einschließlich der Präsentation und der Aufzeichnung des Webinars per E Mail übermitteln können.
Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen für jede weitere Auskunft gerne zur Verfügung.
(*) Pflichtfelder
« * » indique les champs nécessaires

Emil’hy-Projekt zur Erzeugung von kohlenstoffarmem und erneuerbarem Wasserstoff in der Emile Huchet-Anlage in Saint-Avold
Mit dem Emil’Hy-Projekt, das in 2023 von der EU als Projekt von gemeinsamem Interesse ausgewiesen und im Rahmen des CEF Energy-Förderprogramms unterstützt wird, ist geplant, auf dem Gelände der Emile Huchet-Anlage im französischen Saint-Avold unter Verwendung erneuerbarer Energien kohlenstoffarmen Wasserstoff zu produzieren. Mit dieser Strategie verfolgt GazelEnergie das Ziel, unter Aufrechterhaltung einer Großproduktion nachhaltige Praktiken zu verankern und eine dekarbonisierte Energieversorgung voranzutreiben. Wasserstoff wird dabei als strategisches Schlüsselelement betrachtet, um diesen Übergang unter Nutzung der industriellen Standortvorteile wie verfügbare Flächen, den Zugang zu Wasser und die Nähe zu bestehenden Strominfrastrukturen zu gewährleisten.
Das Projekt soll in das MosaHYc-Projekt eingebunden werden, einer gemeinsamen Initiative von NATRAN (und CREOS), durch die Frankreich und Deutschland über eine Pipeline von über 100 Kilometern miteinander verbunden werden.
Um wirksam zu diesen Zielen beizutragen, sieht das Projekt eine Endkapazität von 400 MW vor. Dieses ehrgeizige Ziel soll schrittweise erreicht werden und mit einer ersten Produktionsphase bis 2029 beginnen, für die entsprechend der bereits eingereichten und derzeit geprüften Betriebsgenehmigung eine Kapazität von 200 MW geplant ist.

Ziel des Aufrufs zur Interessenbekundung
Ziel dieses Aufrufs zur Interessenbekundung (AZI) ist die Organisation eines bilateralen Austauschs mit Projektträgern im Bereich der Wasserstoffnutzung.
Dieses AZI richtet sich an Akteure, die Wasserstoff entweder direkt oder in Form seiner Derivate in Syntheseprodukten (Dünger, Kraftstoffe) bereits nutzen oder dies in naher Zukunft beabsichtigen.
Der Aufruf richtet sich an Verantwortliche, die in der Großregion in der Nähe von sich im Ausbau befindenden Wasserstoff-Transportinfrastrukturen, wie beispielsweise MosaHyc oder Hy4link, ansässig sind. Ebenfalls angesprochen sind Projektträger, die auf der Suche nach einem industriellen Standort mit Wasserstoffversorgung sind.
Und auch öffentliche Akteure wie Universitäten oder Institutionen sind zur Teilnahme an diesem AZI herzlich eingeladen.

Das Teilnahmeformular kann bis zum 30. Oktober ausgefüllt werden
Unternehmen, Kommunen und sonstige Interessenten, die an diesem Projekt teilnehmen möchten, werden gebeten, vom 23. Juni 2025 bis zum 30. Oktober 2025 durch die Beantwortung eines einfachen Online-Fragebogens ihren Bedarf oder ein konkretes Projekt zu übermitteln. Dieser Bogen umfasst etwa zwanzig Fragen und bietet die Möglichkeit, GazelEnergie ihre Projekte, Bedürfnisse und Erwartungen zusammenfassend darzulegen
Die Vorschläge können ab dem 23. Juni 2025 über das nachstehende Formular eingereicht werden.
📅Einsendeschluss: 30. Oktober 2025.
Für Rückfragen oder Zusatzinformationen können Sie sich gerne unter folgender Adresse an uns wenden:
